Tag als Ingenieur

Du bist in Klasse 9 oder 10 und hast Lust nach dem mittleren Schulabschluss irgendwas mit Technik zu machen?
Am Tag als Ingenieur am 10.04.2025 von 08.30 – 13.15 Uhr kannst du in einer praktischen Übung ausprobieren, ob dir Technik Spaß macht und du erfährst, welche Möglichkeiten es gibt, in verschiedenen Bildungsgängen Abi oder Fachabi mit Inhalten aus der Bau- Elektro- und Maschinenbautechnik zu machen und dich so perfekt auf eine Ausbildung oder ein Studium in diesen Disziplinen vorzubereiten.
Kläre mit deinen Eltern und deinen Klassenlehrern ab, ob du an dem Tag zu uns kommen kannst und melde dich dann verbindlich an. Dazu schickst du bitte eine kurze E-Mail mit deinem Namen, deiner jetzigen Schule und Klasse an
michael.kott@mies-van-der-rohe-schule.de
Wir freuen uns auf dich!
Deutsch-französische Freundschaft

Am 06.03.25 kamen 9 Schüler des 1ere Bac. pro. MP3D modélisation prototype 3D aus Reims mit Hughes Wagener, Patrick Delmotte und Christophe Henry nach Aachen.
Nach einem kurzen Kennenlernen der 9 Lernenden aus Reims und den 28 Lernenden aus Aachen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam an technischen Projekten, z. B. an Biegepresse und Blechschere. Betreut wurden die Schülerinnen und Schüler von den Kollegen Martin Weins, Michael Kott und Johannes Storz.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde in gemischten Gruppen (drei deutsche und ein französischer Schüler) der Ausbau der Zusammenarbeit geplant. Obwohl die verschiedenen Muttersprachen manchmal noch trennen, verbindet die Schülerinnen und Schüler die gemeinsame Sprache der Technik. Die Arbeitsatmosphäre wurde von allen Beteiligten als sehr angenehm empfunden und die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr interessiert und engagiert.
Am Nachmittag wurden den Gästen die CNC-Dreh- und Fräsmaschinen präsentiert, unterstützt durch die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums und unseres Kollegen Paul Hanenberg.
Den Abschluss des Tages bildete die Besichtigung der Metallwerkstatt mit Hinweis auf Umfang und Art der Praxiserfahrungen die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Ingenieurwissenschaften.
Es wurde vereinbart, in den kommenden zwei Wochen sowohl in Aachen, als auch in Reims die Ideen, die während der Projekte erarbeitet wurden, in aussagekräftige technischen Zeichnungen umzusetzen. Ein GUNT-Bausatz der Biegepresse wurde zur weiteren Arbeit vorübergehend mit nach Reims genommen. Für Donnerstag, den 03.04.2025 ist eine Videokonferenz mit beiden Gruppen geplant, wo die Ergebnisse präsentiert und mit Paul Hanenberg auf Umsetzbarkeit hin überprüft werden.
Insgesamt ein gelungener Auftakt, der Freude auf die weitere Zusammenarbeit macht.
Hier nochmal alles zum nachlesen in beiden Sprachen.
Vorbereitungskurse Mathematik '25

Vom 28.04.2025 bis zum 28.05.2025 werden wir die Vorbereitungskurse Mathematik angeboten.
Hier sind alle Informationen zusammengefasst.
rohesTheater - das neue Stück...

... kommt!
Premiere am 14.03.2025 um 20 Uhr!
Wo:
AULA Technikcampus
Neuköllner Str. 15
52068 Aachen
Hier gibt es alle Informationen.
Spannende Diskussionen und eine Probewahl – unsere Veranstaltung zur Bundestagswahl 2025

Am 20. Februar 2025, wurde Politik hautnah erlebbar! Rund 100 Schüler*innen hatten die Chance, sich über das Wahlsystem der Bundesrepublik, den Ablauf der Bundestagswahlen und aktuelle Herausforderungen für die Demokratie zu informieren. Dabei konnten sie nicht nur zuhören, sondern auch selbst Fragen stellen und mitdiskutieren.
Mit viel Fachwissen und anschaulichen Erklärungen führte Dr. phil. Mahir Tokatli, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen, durch die Veranstaltung. Er machte deutlich, wie unser Wahlsystem funktioniert, welche verfassungsrechtlichen Grundlagen es gibt und warum die diesjährige Bundestagswahl vorgezogen wurde. In der anschließenden Diskussionsrunde wurde es richtig spannend: Die Schüler*innen stellten kritische Fragen zu aktuellen politischen Ereignissen und diskutierten engagiert mit.
Zum Abschluss gab es einen besonderen Höhepunkt: eine Probewahl! Mit originalgetreuen Stimmzetteln, Wahlkabine und Urne konnten die Teilnehmenden erleben, wie eine Wahl tatsächlich abläuft.
Ein großes Dankeschön geht an das Bildungsbüro der Städteregion Aachen und die Koordinationsstelle Jugendpartizipation, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben. Besonders bedanken wir uns bei Barbara van Rey, Lisa Trettler, Jonas Schmitz und Sophie Keller für ihre tolle Unterstützung!
Die begeisterten Rückmeldungen der Schüler*innen zeigen: Solche Veranstaltungen machen Politik greifbar und lebendig! Deshalb freuen wir uns schon auf die nächsten Events zu aktuellen politischen Themen. Wer Ideen oder Wünsche hat – immer her damit!
Die Lokalzeit Aachen zu Gast an der Mies-van-der-Rohe-Schule:
Unsere Schüler nehmen Stellung zum Thema Wehrdienst.
DAS ANMELDEFENSTER ist offen!

Die erste Anmeldephase für das neue Schuljahr startet am 07.02.2025 und dauert bis zum 07.03.2025.
Hier geht es zur Anmeldung der einzelnen Bildungsgänge.
Bei den Sternsingern

Auch dieses Jahr werden Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums für Ingenieurwissenschaften die Sternsingeraktion unterstützen. Anfang des nächsten Jahres werden wieder unsere Schülerinnen und Schüler Kinder im Bereich der Gemeinde St. Sebastian in Würselen begleiten. Schon jetzt werden die notwendigen Vorbereitungen getroffen.
Zu Besuch in Frankreich

Am 11. und 12.12.2024 waren unsere Kolleginnen und Kollegen zu Besuch bei unserer Partnerschule in Reims, wo die nächsten gemeinsamen Projekte geplant wurden. Wir freuen uns schon auf die nächsten Aktionen mit unseren französischen Partnern.
Neue Zusammenarbeit zwischen der zweijährigen Berufsfachschule für Ingenieurtechnik und der Fachhochschule Aachen

…
Zielgruppe dieser neuen Zusammenarbeit sind Schülerinnen und Schüler des zweijährigen vollzeitschulischen Bildungsgangs mit ingenieurtechnischem Schwerpunkt. Nach dem Erlangen der Fachhochschulreife beginnen viele von ihnen eine Facharbeiterausbildung. „Wenn nach einigen Jahren Berufspraxis der Wunsch nach Weiterbildung besteht, dann soll ihr Weg sie zurück an die FH Aachen führen“, sagt Prof. Dr. Kristian Arntz, Dekan des Fachbereichs und verantwortlich für das Lehrgebiet Fertigungsverfahren.
Nach der Facharbeiterausbildung trauen sich viele ein Studium allerdings nicht zu – auch weil sie die Ersten in der Familie wären, die einen akademischen Ausbildungsweg gehen. Die Kooperation zielt darauf ab, diese Hemmschwellen abzubauen, die beruflichen Kompetenzen der Schüler:innen der Mies-van-der-Rohe-Schule zu fördern und ihnen Einblicke in die Hochschulbildung zu ermöglichen. Die FH erhält durch die Kooperation die Möglichkeit, ihre Angebote den Schüler:innen vorzustellen. „Wir nehmen sehr gerne Studienbewerber:innen auf, die bereits einen Berufsabschluss haben“, sagt Prof. Arntz. „Diese bringen nicht nur wertvolle berufspraktische Erfahrungen mit, sondern auch eine sehr zielorientierte Arbeitsweise, die sie gut durch das Studium bringt.“
Für den Leiter der Mies-van-der-Rohe-Schule, Guido Gehre, liegt der Mehrwert der Kooperation vor allem im anwendungsorientierten Ansatz – und er zitiert Goethe: „Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun.“
„Das Lehrgebiet Fertigungsverfahren ist gut für eine Kooperation geeignet, weil es hier viele Schnittmengen zwischen fachhochschulischer und berufsfachschulischer Ausbildung gibt“, betont Lutz Thelen, Lehrer für Ingenieurtechnik an der Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen, der die Zusammenarbeit mit Andreas Gossens, Abteilungsleiter der zweijährigen Berufsfachschule für Ingenieurtechnik, initiiert hat. „Die Praxiselemente des Moduls können wir zudem unseren Schülerinnen und Schülern auf ihre erforderlichen Praktikumszeiten anrechnen“, freut sich Andreas Gossens, „und die online-gestützten Übungen zur Lehrveranstaltung werden an der Schule mit Unterstützung von Fachlehrern bearbeitet werden.“
„Die Schüler erhalten Einblicke in das studentische Leben mit Hörsaal-, Labor- und Mensabesuchen“, sagt Grit Jacobi, die im Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik die Zusammenarbeit mit Schulen unterstützt, um Schülerinnen und Schüler für ein späteres ingenieurwissenschaftliches Studium zu begeistern.
WIR BEGRÜSSEN UNSEREN NEUEN SCHULLEITER!

Die Mies-van-der-Rohe-Schule freut sich, in das neue Schuljahr mit einem neuen Schulleiter zu starten: Herrn Guido Gehre.
Guido Gehre ist 59 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei (erwachsenen) Kindern. Mit der Übernahme der Schulleitung an der Mies-van-der-Rohe-Schule kehrt Guido Gehre wieder zu seinen Wurzeln zurück: Schließlich absolvierte er nach Berufsausbildung, Studium und Ingenieurstätigkeit im Bereich der Elektrotechnik sein Referendariat an unserer Nachbarschule und in Alsdorf. Insofern freut es uns, dass es ihn schließlich doch wieder nach Aachen gezogen hat.
Zwischen seinen „Aachener Zeiten“ war Guido Gehre lange Zeit als Lehrer in Mönchengladbach-Rheydt, als Personalrat für Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs im Regierungsbezirk Düsseldorf und zuletzt als Schulleiter an einem technischen Berufskolleg in Düsseldorf tätig. Die berufliche Bildung liegt ihm am Herzen. Er freut sich darauf, mit den Lernenden, dem Kollegium und den Partnern der Mies-van-der-Rohe-Schule konstruktiv zusammen zu arbeiten, und hofft, dass der gemeinsame Austausch dazu führt, dass alle mit Spaß und Freude die Schule besuchen.
Wir heißen Guido Gehre an der Mies-van-der-Rohe-Schule herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!